Eine Querschnittlähmung bedeutet eine meist plötzliche, mitunter auch schleichende Veränderung des Lebens von Betroffenen und ihren Angehörigen, die alle bisherigen Verhaltensmuster und Lebensaktivitäten in Frage stellt. Sie ist die Folge eines teilweisen oder völligen Funktionsausfalls des Rückenmarks, häufigste Ursache dafür sind Verletzungen nach einem Unfall im Straßenverkehr oder beim Sport (traumatisches Querschnittssyndrom), weitere Ursachen können unter anderem auch Rückenmarkstumore, Bandscheibenvorfälle oder seltene Durchblutungsstörungen des Rückenmarks sein. Durch die Schädigung des Rückenmarks kommt es zur Störung der Funktionen die unterhalb des betroffenen Bereiches gesteuert werden. Je nach Höhe der Verletzung können entweder die unteren Gliedmaßen (Paraplegie) oder alle vier Gliedmaßen (Tetraplegie) gelähmt und die Sinnesempfindungen gestört sein. Zu den Lähmungen können Symptome wie eine Steigerung der Muskeleigenreflexe, Störung der Atmung und/ oder Ausfall der Reflexe, Gefäß- und Wärmeregulation auftreten. Wie die Symptome eines Querschnitts im Einzelfall aussehen, hängt sehr davon ab, wo und in welchem Ausmaß das Rückenmark beschädigt ist. Wurde die Leitungsfunktion des Rückenmarks nur teilweise unterbrochen, liegt eine inkomplette Lähmung vor. 3 – 6 Wochen nachdem erstmals Symptome auftreten, können sich diese nochmals ändern, da die Nervenzellen des Rückenmarks einen Teil ihrer Funktion wiedererlangen können.
Eine wichtige Maßnahme nach dem Eintritt einer Querschnittslähmung ist die Rehabilitation, um die größtmögliche Selbstständigkeit des Betroffenen und seine sozialen und beruflichen Wiedereingliederung zu erreichen.
Die Pflege und Versorgung dieser Menschen ist sehr anspruchsvoll und fordert von den Pflegenden ein vertieftes Wissen und spezielle Fertigkeiten sowie eine enge interdisziplinäre Kooperation. Es steht neben der körperlichen Versorgung und der Maßnahmen zur Vorbeugung von Folgeschäden vor allem der Erhalt der größtmöglichen Mobilität und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Vordergrund.
Lassen Sie uns gemeinsam schauen, wie Ihre persönliche Pflegesituation aussieht. Wir planen Ihre Pflege ganz individuell abgestimmt auf Ihre Lebensgestaltung.
Rufen Sie uns gerne an, wir beraten Sie und beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen!